- Geldangebotstheorie
- ⇡ Geldtheorie.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Geldbasis — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die vom Emittent (in der Regel die Zentralbank) in Umlauf gebracht wurde und nicht Kassenbestand einer Geschäftsbank… … Deutsch Wikipedia
M0 — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Monetäre Basis — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Sichteinlage — ist im Kreditwesen die Bezeichnung für Bankguthaben, bei denen keine Laufzeit oder Kündigungsfrist vereinbart ist oder deren Laufzeit oder Kündigungsfrist weniger als ein Monat beträgt. Regelfall sind die täglich fälligen Sichteinlagen. Der… … Deutsch Wikipedia
Zentralbankgeld — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Brunner — Brụnner, 1) Adolf, schweizerischer Komponist, * Zürich 25. 6. 1901, ✝ Thalwil (Kanton Zürich) 16. 2. 1992; war um die Erneuerung der evangelischen Kirchenmusik bemüht; schrieb v. a. geistliche Konzerte, auch eine Passionsgeschichte nach dem… … Universal-Lexikon
Tobin — [ təʊbɪn], James, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Champaign (Illinois) 5. 3. 1918, ✝ New Haven (Connecticut) 11. 3. 2002; Professor an der Yale University (1955 88). Tobin, einer der Hauptvertreter des Keynesianismus, lieferte wichtige… … Universal-Lexikon
Geldtheorie — monetäre Theorie. 1. Charakterisierung: Die G. umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche… … Lexikon der Economics
Tobin — James,1918–2002, amerikanischer Nationalökonom, lehrte seit 1947 an der Yale University; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1981. T. veröffentlichte wichtige Arbeiten zur ⇡ Makroökonomik, bes. zur monetären Theorie und Politik. Auf dem… … Lexikon der Economics